top of page
Klassenfahrt im Wald

Kinesiologie für Kinder und Jugendliche in Linz


Kinder und Jugendliche erleben die Welt intensiv. Stimmungsschwankungen, Stress oder Unsicherheit zeigen sich oft im Verhalten. Die Kinesiologie kann Kinder und Jugendliche sanft unterstützen, ihre eigene Stärke wiederzufinden – spielerisch, respektvoll und individuell.

Lernen und Konzentration

  • Kindergarten und Schule meistern

Ob Schwierigkeiten in der Gruppe, Anspannung vor bestimmten Situationen oder gefühlter Leistungsdruck – all das kann die jungen Menschen stark belasten. In der kinesiologischen Begleitung schauen wir, wo der Stress sitzt, und helfen dem Kind, mit schulischen oder sozialen Situationen gelassener umzugehen. Es geht um das innere Gleichgewicht, das Begegnungen erleichtert und hilft, sich in einer Gruppe sicher und wohlzufühlen.

  • Mehr Gelassenheit bei Aufgaben und Prüfungen

Ich unterstütze Kinder und Teenager dabei, mit mehr Ruhe und Sicherheit an Aufgaben heranzugehen und das, was sie gelernt haben, leichter abzurufen. So können sie selbstbewusster arbeiten – ohne Druck, dafür mit Freude und Leichtigkeit.

  • Konzentration & Aufmerksamkeit stärken

Manche Schüler tun sich schwer, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Unruhe, Ablenkbarkeit oder kurze Aufmerksamkeitsspannen können sowohl für das Kind als auch für die Eltern belastend sein.
Durch gezielte Übungen, sanfte Bewegungen und den Muskeltest finden wir gemeinsam heraus, was das Kind im Moment am besten unterstützt. So kann die Aufmerksamkeit Schritt für Schritt gestärkt werden.

Emotionen verstehen und Veränderungen meistern
 

  • Starke Gefühle

Hinter sehr impulsivem Verhalten stecken oft Überforderung, Anspannung oder ein unausgesprochenes Gefühl, das das Kind (noch) nicht in Worte fassen kann. Wir spüren gemeinsam, was gerade zu viel ist oder fehlt, und finden energetische Wege, damit es wieder leichter wird.

  • Mit Veränderungen umgehen

Junge Menschen reagieren sensibel auf Veränderungen, sei es der Wechsel in den Kindergarten, der Übergang in die Schule oder neue Tagesabläufe. Ich begleite sie spielerisch dabei, sich neuen Situationen zu öffnen und sich darin sicherer zu fühlen – zum Beispiel beim Verabschieden im Kindergarten.

  • Selbstvertrauen stärken mit Kinesiologie

Manche Kinder trauen sich im Alltag noch nicht so viel. Kinesiologische Begleitung kann ihnen helfen, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und ihre Stärken zu entdecken. So können sie nach und nach mehr Selbstständigkeit gewinnen.

Jugendliche stärken und begleiten
 

  • Im Wandel: Energetische Begleitung in der Pubertät

Die Pubertät ist eine intensive Lebensphase. Selbstzweifel, Stimmungsschwankungen oder Herausforderungen in Freundschaften belasten Jugendliche häufig.
In der kinesiologischen Begleitung erhalten sie Raum, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu ordnen und eigene Strategien im Umgang mit Stress zu entwickeln – respektvoll und auf Augenhöhe.

So können Jugendliche ihre Ressourcen entdecken und wieder mehr Leichtigkeit erleben.

  • Selbstvertrauen finden

Manchmal fällt es gar nicht so leicht, sich selbst zu mögen. Wenn Zweifel, Vergleiche oder Kritik überwiegen, geht das Vertrauen in die eigene Stärke schnell verloren.
In der kinesiologischen Sitzung darf spürbar werden, was innerlich stärkt. So kann allmählich mehr Selbstvertrauen wachsen – echt, ruhig und von innen heraus.

Kinesiologie für Babys und Kleinkinder

  • Arbeiten über eine Ersatzperson („Surrogat“)

Bei Babys und Kleinkindern wird der Muskeltest über eine Ersatzperson durchgeführt – meist die Mutter, der Vater oder eine andere Bezugsperson. Auch die energetischen Ausgleichsübungen erfolgen auf diese Weise.
Diese Methode ist genauso harmonisierend, als würde die Balance direkt beim Kind stattfinden – und das Baby oder Kleinkind muss dafür nicht einmal anwesend sein.

  • Sanfte Begleitung im Alltag

Babys und Kleinkinder können liebevoll unterstützt werden, wenn sie viel weinen oder mit Unruhe, Schlafschwierigkeiten und kleinen Alltagsbelastungen zu kämpfen haben. So können sie Schritt für Schritt wieder mehr Ruhe, Wohlbefinden und Harmonie erleben.


Wichtiger Hinweis:

Die energetische Begleitung ersetzt keine ärztliche, psychologische oder therapeutische Behandlung. Sie stellt keine Diagnose, keine Heilbehandlung und kein Heilversprechen dar. Inhalte und Übungen dienen der Förderung persönlicher Ressourcen. Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende Dich bitte an medizinisches Fachpersonal.

Kinesiologie für Kinder – so läuft eine Sitzung ab

​Meine Praxisräume in Linz und Ottensheim sind hell, freundlich und kindgerecht gestaltet – ein Ort, an dem sich die jungen Klienten wohlfühlen dürfen.
Bei kleineren Kindern bleibt oft ein Elternteil während des Termins im Raum. Jugendliche dürfen selbst entscheiden, ob sie lieber mit oder ohne Eltern bei mir sind. Eltern können in der Zwischenzeit im Warteraum Platz nehmen oder etwas unternehmen.
Ich unterstütze Kinder und Jugendliche spielerisch, einfühlsam und selbstverständlich in höchster Diskretion.

Bunte Vogelfiguren

Ankommen & Kennenlernen

Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, um in Ruhe anzukommen und über das Thema zu sprechen, das euch hierher führt.

Fröhliches Mädchen drinnen

Kleine Aufwärmübungen

Wir machen gemeinsam ein paar kurze Bewegungen, um den inneren Fluss zu harmonisieren und die Achtsamkeit auf die Balance vorzubereiten. Diese Übungen dauern nur wenige Minuten und können auch zu Hause leicht wiederholt werden – sie unterstützen im Alltag beim Entspannen oder Konzentrieren.

Muskeltest

Kinesiologie und Muskeltest kennenlernen

Ich erkläre euch, wie die Kinesiologie und der Muskeltest funktionieren. Der Test ist eine einfache und spielerische Methode, um herauszufinden, was jemand gerade braucht. Dabei drückt man sanft auf einen Arm und spürt, ob der Muskel stark bleibt oder nachgibt. So zeigt der Körper ganz ohne Worte, was guttut oder stresst.

Kinder haben dabei meist großen Spaß und entdecken auf diese Weise, was ihnen hilft.

Ausgewogener Steinstapel

Die Balance

Mithilfe des Muskeltests schauen wir, wo der Energiefluss gestört ist und welche Balance am besten passt. Das kann ganz unterschiedlich aussehen: bestimmte Punkte sanft halten, sich etwas vorstellen oder einfache Bewegungen machen – immer achtsam, individuell und kindgerecht.

Buntes Vogelspielzeug aus Holz

Abschluss & Unterstützung zuhause

Zum Abschluss besprechen wir, was sich gezeigt hat, und wie das Kind zuhause weiter unterstützt werden kann. Oft gebe ich kleine Übungen mit, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen – meist genügen fünf Minuten am Tag, um die Wirkung der Sitzung zu vertiefen.

bottom of page